Pflegerische Leitungen und Stabstellen – das wichtige Potential
Aufgabenspektrum, Verantwortungsbereich und die Erwartungen an Stationsleitungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Bedeutung der Position und damit auch ihr Einfluß auf die Qualität der geleisteten Pflege vor Ort, Pflegeverständnis und Mitarbeiterzufriedenheit ist mittlerweile unbestritten.
Die Möglichkeiten zur Qualifizierung als Stationsleitung und für pflegerische Stabstellen sind mittlerweile insbesondere durch zahlreiche Studiengänge aber auch Weiterbildungangebote nicht nur vielfältig, sondern auch sehr unterschiedlich in den Inhalten und der Schwerpunktsetzung. Zunehmend werden diese Qualifizierungen parallel zur oder zeitnah nach der Pflegeausbildung absolviert, so dass zum Teil nur wenig Berufserfahrung und/oder Führungserfahrung vorhanden ist. Aber auch langjährige Leitungskräfte können durch das sich wandelnde Anforderungprofil neuen Schulungsbedarf haben.
Wissen und Erfahrung reichen alleine nicht aus, um als Stationsleitung oder Stabstelle erfolgreich zu handeln. Die Befugnisse und Kompetenzen der jeweiligen Position müssen definiert und bekannt sein.
- Gibt es ein Aufgabenprofil für die Stationsleitung / Stabstelle mit konkreten und eindeutigen Tätigkeiten?
- Kennen die Leitungen /Stabstellen die Erwartungen der Pflegedirektion an ihre Position?
- Nehmen die Stationsleitungen die Rolle als Führungskraft wahr?
- Haben die Stationsleitungen / Stabstellen grundlegendes Wissen zur Krankenhausfinanzierung und gesetzlichen Rahmenbedingungen, um Entscheidungen der oberen Führungsebenen verstehen und mittragen zu können?